Wir haben uns zum Ziel gesetzt, in Westfalen das Thema Flüssigboden mit dem RSS-System zu „revolutionieren“.
Durch die Einzigartigkeit der nicht hydraulischen Bindung ergeben sich endlose Anwendungsmöglichkeiten, egal ob mit Primär- oder Sekundärbaustoffen oder sogar kontaminierten Böden. Diese steigende Nachfrage an Systemlösungen wollen wir flächendeckend mit unseren Partnern decken.
Die Einsatzmöglichkeiten und das betreiben der RSS-Anlagen fußen auf zwei Standbeinen:
- als stationäre Anlage zur Bodenannahme & -aufbereitung und anschließender Lieferung von RSS Flüssigboden für unterschiedlichste Bedarfsfälle
- als mobile Anlage zur Bodenaufbereitung direkt in den Baustellen zwecks Einhaltung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und Reduzierung von Baukosten